top of page
Search

Yolocaust: one selfie too far

Author: Karen Duncan Editor: Naomi Hoodless

When we think of the Holocaust, the word YOLO is probably the last that would come to mind. Yet thanks to Israeli comedian Shahak Shapira, these two opposing words have now become connected.





Many may find this association offensive, but this was intentional. His ‘Yolocaust’ project was supposed to shock, since the topic itself is shocking. Shapira was offended by the lack of respect shown by many people visiting Holocaust sites of remembrance, particularly the Holocaust Memorial in Berlin. Visitors are often seen playing on the slabs, taking selfies and running around, thus showing a complete lack of respect for the Memorial, and the Holocaust itself. They have forgotten what the Memorial represents. But we must never forget. Memorials should elicit respect, reflection and emotion, not be treated like a giant playground. However, it’s now become normal to expect such behaviour at sites of Holocaust remembrance, and to go through the photos on social media. One such picture shows a man leaping from one stone to another at the Memorial, captioning the photo: ‘Jumping on dead Jews @ Holocaust Memorial’. Another is selfie of a beaming young woman at Auschwitz with the caption, ‘Selfie in the Auschwitz Concentration Camp ☺ ’.


Shapira was so appalled that he trawled through social media and photoshopped these offensive photographs onto authentic images of the Holocaust. The result? International outrage. Many people praised Shapira for shaming such behaviour and opening the door to a vital conversation. Others, however, were horrified at the photoshopped images, believing them to be as disrespectful to Holocaust victims as the originals. Shapira’s Yolocaust ‘victims’ were caught completely unaware by the scandal, and faced enormous backlash and international humiliation. For some, a witch-hunt and humiliation on this scale seemed unethical, as they had only done what so many others are guilty of.


Nevertheless, most of the ‘Yolocaust’ culprits apologised for their actions and removed the photos from social media. However, the problem continues. The ongoing debate is therefore vital. How do we remember the Holocaust, particularly in the age of smartphones and social media? Is the internet really a respectful space for commemoration? These questions are difficult to answer and as technology continues to rapidly evolve, the debate will rage on. One thing is for certain: The Holocaust will always be a hugely sensitive subject. Yet it is one that we must always discuss.




Yolocaust: ein Selfie zu weit


Wenn man an den Holocaust denkt, kommt das Wort ‘yolo’ möglicherweise nicht zuerst in den Sinn. Aber dank an dem israelischen Komiker Shahak Shapira sind diese zwei Wörter jetzt miteinander verknüpft geworden.


Für viele ist diese Wortverbindung offensiv und unerhört, aber so war Shapiras Ziel. Das ‘Yolocaust’-Projekt sollte schockierend sein, weil das Thema auch schockierend ist. Shapira war wütend, dass viele Besucher des Berliner Holocaust-Denkmals einen mangelnden Respekt für den Denkmal und den Holocaust zeigen. Beim Denkmal sieht man häufig fröhliche und lächelnde Leute, die Fotos machen, auf den Blocken spielen, und dadurch rennen. Sie vergessen, was das Denkmal repräsentiert. Aber wir müssen nie vergessen. Es sollte Respekt, Reflexion und Emotionen provozieren, da es wirklich kein Spielplatz ist. Dennoch ist es jetzt normal, dieses Verhalten beim Holocaust-Denkmal zu erwarten und Fotos auf sozialen Medien anzuschauen. Ein solches Foto zeigte ein Mann, der von einem Stein zu einem anderen springt. Für eine Bildunterschrift hat er geschrieben: „Jumping on dead Jews @ Holocaust Memorial“. Ein anderes zeigte eine strahlende Frau, die ein Selfie bei Auschwitz machte und schrieb: „Selfie in the Auschwitz Concentration Camp ☺“.


Als Antwort auf diesen provokativen Fotos hat Shapira sein provokatives Projekt angefangen. Er hat weitere offensive Fotos auf sozialen Medien gefunden und ihnen auf authentische Holocaust-Fotos mit Photoshop bearbeitet. Die Folge: internationale Empörung. Viele haben Shapira gelobt dafür, da er dieses schlechte Verhalten beschämt und eine wichtige Diskussion entfacht hat. Andererseits waren andere aufgebracht und dachten, dass diese falschen Fotos auch so offensiv als die Originale waren. Die „Opfer“ von Shapira hatten gar nichts davon gewusst und als Konsequenz haben internationale Scham und große Gegenreaktion ins Auge gesehen. Dennoch hatten sie nur getan, was so viele Anderen dafür auch verantwortlich sind, daher für manche war diese Hexenverfolgung und globale Demütigung total unmoralisch.


Trotzdem haben die Mehrheit der Yolocaust-Opfer für ihre Fotos entschuldigt und von ihren sozialen Mediä gelöscht. Aber das Problem geht weiter. Deswegen ist diese Debatte noch wesentlich. Wie erinnern wir uns an den Holocaust in der Epoche von Handys und Sozialen Medien? Ist das Internet eine respektvolle Methode, um den Holocaust zu gedenken? Diese Fragen sind schon schwierig zu beantworten und als die Technologie sich weiterentwickelt, wird diese Diskussion fortsetzen. Es stimmt schon: Der Holocaust wird immer ein polarisierendes Thema sein. Doch müssen wir immer darüber diskutieren.



bottom of page